Warning: Undefined array key "WP_Widget_Recent_Comments" in /home/www/naehen/wp-content/themes/affiliatetheme/library/helper/filter.php on line 172

Warning: session_start(): Session cannot be started after headers have already been sent in /home/www/naehen/wp-content/plugins/arscode-ninja-popups/arscode-ninja-popups.php on line 2171
Die besten Nähmaschinen für Anfänger 2018 Skip to main content

Die besten Nähmaschinen für Anfänger 2021

In der folgenden Liste findest du die besten Nähmaschinen für Anfänger 2021. 

Schau dir die einzelnen Modelle und die teilweise enthaltenen Testberichte an und entscheide dich für die Maschine die am besten zu dir passt.

 

Anfänger Nähmaschinen Leitfaden

Wer mit naehfuss sortiment fuer naehmaschinedem Nähen beginnen möchte, sollte sich als erstes eine Nähmaschine anschaffen. Da es jedoch unzählige verschiedene Nähmaschinen mit einem unterschiedlichen Funktionsumfang gibt, gestaltet sich die Wahl der richtigen Nähmaschine vor allem für Anfänger besonders schwierig.

Aus diesem Grund erfahren Sie in diesem Leitfaden, was eine Nähmaschine eigentlich ist, welche Ausstattung eine optimale Nähmaschine für Neulinge besitzt, wer eine Nähmaschine benötigt, die vor allem für Anfänger konzipiert ist und auf was Sie beim Kauf Ihrer Nähmaschine unbedingt beachten sollten.

Was ist eine Nähmaschine?

Eine Nähmaschine ist eine spezielle Maschine, die ihren Verwender dabei unterstützen soll, eine saubere Naht herzustellen. Dadurch kann Kleidung einerseits kostengünstig hergestellt und andererseits überaus einfach repariert werden. Wenn du noch überhaupt keine Erfahrung mit einer Nähmaschine hast, können wir dir den Nähkurs « Nähen für Anfänger, nähen lernen mit der Nähmaschine » sehr empfehlen.

Entstehen einer Naht

Das Grundprinzip, nach dem diese Maschinen arbeiten ist relativ einfach. Lediglich die Umsetzung erfolgt nach einem komplizierten Mechanismus. Das Wichtigste, was man als Anfänger jedoch wissen sollte, ist, dass eine Nähmaschine immer mit zwei Fäden arbeitet. Den einen der beiden Fäden nennt man Oberfaden und den anderen Unterfaden. Der Oberfaden wird durch die Nadel geführt und der Unterfaden tritt aus dem Boden der Nähmaschine heraus.

Naehmaschine fuer AnfaengerVorerst wird durch den Stich der Nadel ein kleines Loch im Stoff erzeugt. Durch dieses Loch wird der Oberfaden hin durchgezogen und unterhalb des Stoffs von einem Greifarm mit dem Unterfaden zu einer Schlaufe gewickelt. Anschließend fährt die Nadel mitsamt Oberfaden wieder nach oben aus dem Stoff heraus.

Dabei wird die Schlaufe so weit herausgezogen, dass sie sich direkt in dem Loch befindet. Das dadurch entstandene System hält lediglich aufgrund der Schlaufen und der herrschenden Spannung zusammen.

Es gibt es viele verschiedene Techniken und Sticharten, die jedoch immer nach diesem Grundprinzip funktionieren. Zwei Fäden halten sich gegenseitig fest und sorgen dafür, dass die Naht nicht aufgeht.

Der Vorschub

Ein weiterer Mechanismus sorgt dafür, dass die Nadel nicht immer auf dieselbe Stelle sticht. Dafür wird der Stoff durch den Greifarm und ein Zahnrad um ein kleines Stück verschoben. Die Verwendung eines Zahnrads ermöglicht eine gleichmäßige und ästhetisch ansprechende Naht. Die unterschiedlichen Modelle besitzen zahlreiche weitere Funktionen, um das Nähen der Stoffe weiter zu vereinfachen. So kann man beispielsweise bei manchen Modellen ebenfalls einen Rückwärtsgang einstellen, um vereinfacht im Zickzack nähen zu können.

Stichmuster und Stichlänge

In der Regel lassen sich viele verschiedene Dinge bei einer Nähmaschine einstellen. So können üblicherweise das Stichmuster und die Stichlänge eingestellt werden. Darüber hinaus kann die Fadenspannung angepasst werden, was jedoch lediglich von erfahrenen Nähern gemacht werden sollte, da diese besonders häufig falsch eingestellt wird.

Die Fadenspannung

Bei einer zu straffen Fadenspannung frisst sich die Naht in den Stoff und sieht alles andere als schön aus. Wurde die Fadenspannung jedoch zu schlaff eingestellt, sieht die Naht geweitet aus und könnte im schlimmsten Fall leicht kaputtgehen. Auch das sieht nicht besonders ästhetisch aus.

Deshalb übernehmen moderne Nähmaschinen diese Einstellung ganz automatisch und können über einen Touchscreen bedient werden. Die fortlaufende technische Entwicklung hat dafür gesorgt, dass zahlreiche Extras dazugekommen sind, die das Einbinden des Fadens in die Nadel oder das Abschneiden des Stoffs erleichtern.

Wer braucht eine Nähmaschine Anfänger?

Nicht nur Anfänger können von einer Nähmaschine profitieren, die für Anfänger konzipiert wurde. Für unzählige verschiedene Menschen sind diese äußerst empfehlenswert.

Die erste Personengruppe, die von diesen Nähmaschinen profitiert, sind natürlich Nähanfänger. Viele Funktionen, die in eine Nähmaschine eingebaut wurden, die speziell auf die Bedürfnisse eines Nähanfängers ausgerichtet ist, erleichtern das Nähen ungemein und sorgen dafür, dass einige Fehler trotz mangelnder Erfahrung nicht zustande kommen.

Beispielsweise können spezielle Funktionen dafür sorgen, dass der Abstand zwischen den einzelnen Stichen selbst dann absolut gleichmäßig bleibt, wenn man einen Bogen oder um die Ecke näht.

Nähmaschinen für Anfänger können jedoch nicht sämtliche Funktionen vereinfachen, die ein erfahrener Näher sich im Laufe von vielen Jahren angeeignet hat. Hierbei geht es jedoch meist um sehr spezielle Techniken, die nur in sehr seltenen Fällen eingesetzt werden. Eine Nähmaschine für Anfänger hilft also bei sämtlichen Aufgaben, die häufig übernommen werden müssen.

Da ein Gelegenheitsnäher nicht zwangsläufig spezielle Techniken und Stiche einsetzen muss, sondern in den meisten Fällen mit den Funktionen der Nähmaschine sämtliche seiner Aufgaben bestens erledigen kann, eignen sich diese Maschinen hervorragend für den dauerhaften Gebrauch in dieser Personengruppe.

61dkKV2lZqLAber auch Profis können noch von einer Anfängermaschine profitieren. Neben Funktionen, die Aufgaben übernehmen, für die sonst eine lange Erfahrung notwendig gewesen wäre, übernehmen diese Maschinen ebenfalls Funktionen, die häufig benötigte Handgriffe ersetzen. Dadurch soll vor allem dem Anfänger ermöglicht werden, sich voll und ganz auf die korrekte Ausführung einzelner Schritte wie beispielsweise das Führen des Stoffs konzentrieren zu können.

Davon können auch Profis stark profitieren. Wenn Ihnen einige Schritte abgenommen werden, die für sie bereits selbstverständlich sind und nahezu automatisch richtiggemacht werden, können Sie sich besser auf die wirklich wichtigen Dinge konzentrieren und so ein noch besseres Endprodukt erhalten.

Obwohl Anfängernähmaschinen also vor allem für den Gebrauch von Anfängern entwickelt wurden, kann nahezu jeder von den Funktionen dieser Maschinen profitieren und sich dadurch seine Arbeit erleichtern und die Qualität seiner Produkte erhöhen.

Worauf ist beim Kauf einer Nähmaschine Anfänger zu achten?

Beim Kauf einer Nähmaschine gibt es einiges zu beachten. Lesen Sie sich die nachfolgenden Punkte in aller Ruhe durch und denken Sie an diese, wenn Sie sich eine Nähmaschine kaufen. Wenn Sie die nachfolgenden Punkte bereits beim Kauf Ihrer ersten Nähmaschine beachten, werden Sie lange Freude an Ihrer Nähmaschine haben. Nicht jeder dieser Punkte ist für Anfänger zwingend notwendig, sorgt aber dennoch dafür, dass Sie nicht bereits nach wenigen Wochen eine neue Nähmaschine benötigen werden.

Der Nähfuss

Das Erste, worauf Sie achten sollten, ist der Nähfuß und die Mechanik, an dem dieser befestigt ist. Die genannten Bauteile sollten einen soliden Eindruck machen und kein Spiel aufweisen, denn nur so werden Sie eine saubere Naht erzielen können und dadurch ein zufriedenstellendes Endprodukt erhalten.

Besonders wichtig ist hierbei, darauf zu achten, wie hoch Sie den Nähfuß anheben können. Daran können Sie deutlich erkennen, wie dick ein Stoff sein darf, den Sie mit dieser Nähmaschine bearbeiten können. Grundsätzlich zählt hier, dass eine Nähmaschine umso besser ist, je höher Sie den Nähfuß anheben können. Es ist sehr bedauerlich, wenn Sie den perfekten Stoff für ein Nähprojekt finden und diesen aufgrund Ihrer Nähmaschine nicht verarbeiten können.

Außerdem kann der Nähfuß eine große Hilfe für Anfänger darstellen. Beispielsweise verhindert ein Obertransportfuß, dass der Stoff beim Nähen verrutscht und die Naht dadurch unregelmäßig wird. Anfänger sollten deshalb immer über die Investitionen in einen Obertransportfuß nachdenken.

GarnrollenDie Anzahl der Sticharten

Weiterhin verfügen Nähmaschinen über unterschiedlich viele Sticharten. Für einen Profi gilt: Je mehr Sticharten, umso besser! Anfänger benötigen jedoch keine unzähligen Sticharten in ihrer Nähmaschine, sondern lediglich einige wenige.

Besonders am Anfang kann es sehr verwirrend sein, wenn die Nähmaschine über zu viele Sticharten verfügt. Je fortgeschrittener Sie im Nähen werden, umso mehr werden Sie die Möglichkeit verschiedener Sticharten schätzen. Für den Anfang werden jedoch vier essenzielle Sticharten unbedingt benötigt.

Überprüfen Sie ob Ihre potentielle erste Nähmaschine über eine Knopflochautomatik, Geradstich, Zick-Zack-Stich und einen Steppstich verfügt. Diese vier Sticharten werden Sie zwangsläufig brauchen, um grundlegende Arbeiten zu erledigen und den Stich sowohl am Anfang als auch am Ende des Saums sicher befestigen zu können.

Programmierbarer Nadelstopp

Darüber hinaus ist es vor allem für Anfänger sehr hilfreich, wenn die Nähmaschine über einen programmierbaren Nadelstopp verfügt. Diese Funktion wurde eigens für Anfänger geschaffen und erleichtert es Ihnen stark, eine saubere Naht zu erhalten.

Für gewöhnlich können Sie mit dieser Funktion zwischen zwei Alternativen wählen. Zum einen können Sie einstellen, dass die Nadel nach dem Nadelstopp noch im Stoff steckt und zum anderen, dass sie sich nach dem Nähen außerhalb des Stoffs befindet.

Verbleibt die Nadel im Stoff, können Sie diesen deutlich besser drehen, ohne dass er dabei verrutscht. Dadurch können Sie bereits als Anfänger kurven nähen und sauber im gleichen Abstand nähen.

Der Freiarm

Als Nächstes sollten Sie darauf achten, dass Ihre Nähmaschine über einen sogenannten Freiarm verfügt. In der heutigen Zeit sollten alle Nähmaschinen standardmäßig über diese Funktion verfügen, jedoch insbesondere älteren Modellen könnte diese Funktion fehlen.

Besitzt eine Nähmaschine eine Freiarmfunktion, können einige Teile der Nähmaschine problemlos entfernt werden. Dies ermöglicht Ihnen, besonders enge Stoffe wie beispielsweise ein Hosenbein oder ein Ärmel wie einen Schlauch über die Nähfläche zu ziehen. Dadurch können Sie ohne Probleme weiternähen. Vor allem Anfänger sollten darauf achten, dass diese Funktion nicht fehlt.

Die Nähmaschinen Beleuchtung

Eine weitere wichtige Funktion besteht in einer hellen und weichen Beleuchtung. Die meisten Menschen nähen relativ oft am Abend, sodass eine interne Beleuchtung an der Nähmaschine eine große Erleichterung darstellt.

Natürlich können Sie ebenfalls eine externe Lampe verwenden, aber diese ist mitunter nur schwer auszurichten. In vielen Fällen kann es sogar hilfreich sein, wenn Sie selbst am Tag mit interner Beleuchtung nähen. Je besser Sie Ihr Nähstück sehen, umso sauberer und besser wird Ihre Naht werden.

Das Fußpedal

Außerdem sollten Sie unbedingt auf die Qualität des Fußpedals achten. Dieses dient bei den meisten Nähmaschinen zur Regelung der Geschwindigkeit. 

Hier sollten Sie besonders auf ein feinfühliges Ansprechen des Pedals achten. Je feinfühliger das Pedal, desto exakter können Sie nähen.

Die Automatische Fadenspannung

Eine automatische Fadenspannung ist ebenfalls eine herausragende Funktion, wenn Sie noch nicht so erfahren beim Justieren des Fadens sind. Diese Funktion ist ebenfalls eine reine Anfängerfunktion. Nahezu jede Maschine ist schnell überfordert, wenn sie spezielle Verarbeitungstechniken oder ganz individuelle Fadenspannungen haben möchten.

Für den Anfang ist diese Funktion jedoch äußerst praktisch. Damit Sie nicht bereits nach wenigen Monaten Ihre Nähmaschine austauschen müssen, sollten Sie darauf achten, dass die automatische Fadenspannung ebenfalls manuell eingestellt werden kann. So können Sie trotz anfänglicher Hilfe ebenfalls individuelle Spannungen einstellen.

Ergonomie und Bedienungsfreundlichkeit

Natürlich muss eine gute Nähmaschine für Anfänger ebenfalls außerordentlich nutzerfreundlich sein. Dazu gehört, dass sämtliche Symbole und Knöpfe auf der Maschine oder dem Monitor sehr leicht zu erkennen sind und Sie sämtliche Funktionen gut verstehen können. Der richtige Einsatz der Funktionen fällt außerordentlich schwer. Deshalb ist es vor allem für Anfänger wichtig, die grundsätzliche Funktionsweise gut nachvollziehen zu können.

Hersteller Garantie

Eine gute Nähmaschine sollte nicht nur in guten, sondern auch in schlechten Zeiten eine Hilfe für Sie darstellen. Deshalb ist es ratsam, auf eine lange Garantiezeit zu achten. Besonders für Anfänger kann es sehr frustrierend und ärgerlich sein, wenn die teure Nähmaschine nach einigen Monaten kaputtgeht und auf absehbare Zeit keine ähnlich gute Nähmaschine gekauft werden kann.

Aus diesem Grund bieten die meisten guten Hersteller eine Garantie von zehn Jahren auf ihre Geräte. Mit dieser langen Garantiezeit können Sie unbesorgt Ihre Nähmaschine verwenden, ohne Mängel oder einen Ausfall der Maschine befürchten zu müssen.

Transportfähigkeit

Letztlich sollten Sie auf eine ausgezeichnete Transportfähigkeit der Maschine achten. Qualitativ hochwertige Nähmaschinen sind ziemlich schwer jedoch anhand des integrierten Tragegriffes leicht mit einer Hand zu Tragen.

Achten Sie deshalb auf einen stabilen Griff, der den Transport ihrer Machine vom Aufbewahrungsort zu Ihrer Nähstelle erleichtert. 

Wenn Sie diese wichtigen Kriterien beachten, kann beim Kauf Ihrer Nähmaschinen nichts schiefgehen und Sie können sich auf ein besonders spannendes und erfüllendes Hobby freuen.

 

[affilinet_performance_ad size=728×90]

Unsere Nähmaschinen für Anfänger 2020 Infografik

naehenfueranfaenger infografik


Fatal error: Uncaught TypeError: call_user_func_array(): Argument #1 ($callback) must be a valid callback, cannot access protected method Relio\Integration\Autooptimize::excludeJavascript() in /home/www/naehen/wp-includes/class-wp-hook.php:310 Stack trace: #0 /home/www/naehen/wp-includes/plugin.php(205): WP_Hook->apply_filters('seal.js, js/jqu...', Array) #1 /home/www/naehen/wp-content/plugins/autoptimize/classes/autoptimizeScripts.php(298): apply_filters('autoptimize_fil...', 'seal.js, js/jqu...', '<!DOCTYPE html>...') #2 /home/www/naehen/wp-content/plugins/autoptimize/classes/autoptimizeMain.php(577): autoptimizeScripts->read(Array) #3 [internal function]: autoptimizeMain->end_buffering('<!DOCTYPE html>...', 9) #4 /home/www/naehen/wp-includes/functions.php(5279): ob_end_flush() #5 /home/www/naehen/wp-includes/class-wp-hook.php(308): wp_ob_end_flush_all('') #6 /home/www/naehen/wp-includes/class-wp-hook.php(332): WP_Hook->apply_filters('', Array) #7 /home/www/naehen/wp-includes/plugin.php(517): WP_Hook->do_action(Array) #8 /home/www/naehen/wp-includes/load.php(1124): do_action('shutdown') #9 [internal function]: shutdown_action_hook() #10 {main} thrown in /home/www/naehen/wp-includes/class-wp-hook.php on line 310