Die besten Overlock Nähmaschinen 2021
Overlock Nähmaschinen
Inhaltsverzeichnis
- Die besten Overlock Nähmaschinen 2021
- Overlock Nähmaschinen
- Die besten Besten Overlock Nähmaschinen 2021 im Test
- Nähen lernen mit der Overlock: Videokurse
- Overlock-Nähmaschinen - Spezialistinnen in Textilindustrie und Privathaushalten
- Was ist eine Overlock-Nähmaschine?
- Vom Rollsaum bis zur vierfädigen Naht
- Was kann eine Overlock-Nähmaschine? Was nicht?
- Wer braucht eine Overlock-Nähmaschine?
- Die Maschine der Wahl
- Worauf achten beim Kauf einer Overlock-Nähmaschine?

Hast du Spass am Kleidung nähen, oder nähst gerne so professionell und zeitsparend wie möglich?
Willst du ordentlich viel Zeit sparen und trotzdem die saubersten Nähte herstellen, die du dir vorstellen kannst?
Hast du dir auch schon immer eine Overlock Nähmaschine gewünscht, um in einem Schritt, zu Vernähen, zu Versäubern und zu Schneiden?
Dann such dir doch einfach das passende Modell aus.
Wir haben die beliebtesten Overlock Maschinen für dich getestet.
Die besten Besten Overlock Nähmaschinen 2021 im Test
Unser Tip: Die Juki MO 50 Overlock Nähmaschine
499,00 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.DetailsKaufenIn den Warenkorb
Die Juki MO50 Overlock Nähmaschine bietet aktuell nicht nur die beste Material Qualität in der Einsteiger Klasse sondern weiss auch mit Funktionen und der Laufruhe zu punkten.
Der Hersteller Juki hat für Bernina Overlock Maschinen hergestellt und verfügt deshalb über viel Erfahrung.
Als Highlights sind folgende Punkte hervorzuheben:
- Gute Verarbeitung
- Vorbildliche Laufuhe
- Einfache Bedienung
- Sehr saubere Nähte bei allen Stoffen
Die W6 N454 D Overlock Nähmaschine
239,95 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.DetailsKaufen
Die W6 Overlock Nähmaschine ist für Näheinsteiger ebenfalls sehr gut geeignet. Hier sind Ausstattung und einfache Bedienung auch genau auf Neulinge und Fortgeschrittene Hobby Näher angepasst. Die Maschine wird voreingefädelt geliefert, kann aber auch durch die Codierung einfach selbst eingefädelt werden. Das Einführungs Video unterstützt Einsteiger dabei.
Als Highlights sind folgende Punkte hervorzuheben:
- 10 Jahre Garantie
- Differenzialtransport für schwierige Stoffe
- Rollsaumnähen problemlos möglich
- sehr schöne Video Anleitung
Die Brother 1034D Overlock
294,85 €
Neue VersionDetailsKaufenIn den Warenkorb
Die Maschine ist für Näheinsteiger aber auch Fortgeschrittene bestens geeignet und findet durch kompakte Abmessungen in jedem Nähzimmer Platz. Die Maschine ist wegen der farblichen Kennzeichnung sehr einfach einzufädeln.
Als Highlights sind folgende Punkte hervorzuheben:
- Nähen mit Freiarm möglich
- Differenzialtransport für schwierige Stoffe
- Rollsaumnähen ohne Umbau von Nähfuss und Stichplatte
- Video Anleitung zur erleichterten Einführung
Die Toyota SLR 4D Overlockmaschine
Auch die Toyota ist ähnlich ausgestattet, wie die beiden vorherigen Maschinen. Sie bringt etwas mehr Farbe ins Nähzimmer - aber das ist geschmacksache
Als Highlights sind folgende Punkte hervorzuheben:
- leise
- Differenzialtransport für schwierige Stoffe
- Rollsaumnähen möglich
- Einfädeln sehr einfach
Nähen lernen mit der Overlock: Videokurse
14,90 € 34,90 €
DetailsKaufen
Overlock-Nähmaschinen - Spezialistinnen in Textilindustrie und Privathaushalten
226,00 € 229,00 €
DetailsKaufenIn den Warenkorb
499,00 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.DetailsKaufenIn den Warenkorb
285,00 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.DetailsKaufenIn den Warenkorb
1.098,00 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.DetailsKaufenIn den Warenkorb
429,00 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.DetailsKaufenIn den Warenkorb
239,95 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.DetailsKaufen
294,85 €
Neue VersionDetailsKaufenIn den Warenkorb
Früher eher der Textilindustrie vorbehalten, erfreut sich die Overlock-Nähmaschine heutzutage auch in Privathaushalten und den Nähzimmern ambitionierter Hobbynäherinnen und Hobbynäher immer größerer Beliebtheit. Verständlicherweise! Denn Overlock Nähmaschinen erleichtern das Nähen von Kleidung ungemein.
Insbesondere in den letzten paar Jahren hat sich eine wahre Community der Hobbyschneiderinnen und Hobbyschneider gebildet, die ihrer Kreativität freien Lauf lassen möchten, um schöne, individuelle Kleidungsstücke zu entwerfen und herzustellen.
Im Folgenden dringen wir etwas tiefer in das Thema der Overlock-Nähmaschine, einer etwas anderen Nähmaschine, ein.
Was ist eine Overlock-Nähmaschine? Was macht sie aus? Was kann sie und was kann sie nicht? Wer braucht sie? Außerdem soll es darum gehen, worauf beim Kauf einer Overlock-Nähmaschine zu achten ist.
Was ist eine Overlock-Nähmaschine?
Die Overlock-Nähmaschine ist ein spezieller, professioneller Nähmaschinentyp, geeignet vor allem zum Vernähen von elastischen Stoffen. Er kann Stoffe in nur einem Arbeitsschritt zusammennähen, während er gleichzeitig die Nähe versäubert und abschneidet.
Das Besondere an der Overlock-Nähmaschine: der spezielle Overlockstich, Namensgeber der Maschine. Im Englischen bedeutet das Verb "to lock" so viel wie "sperren", "blockieren" oder "arretieren". Beim Overlockstich sperrt der Unterfaden den Oberfaden, so dass er sich nicht aus der Naht des Textils lösen kann.
"Over" bezieht sich auf den Prozess des Nähens über eine Kante. Overlock Nähmaschinen arbeiten schneller als klassische, handelsübliche Nähmaschinen.
Auf diese Art und Weise eröffnen sich einem ganz neue, ungeahnte Möglichkeiten. Overlock Nähmaschinen wurden zum Nähen der Ränder eines Stoffes beziehungsweise mehrerer Stoffe konzipiert. Durch die Verwendung des speziellen und professionellen Nähmaschinentyps ergeben sich sehr saubere Kanten.
Wer einmal in seinen Kleiderschrank schaut, um Garderobe und Kleidungsstücke zu begutachten, wird schnell feststellen, dass die meisten - vom T-Shirt über die Jeanshose bis hin zur Winterjacke - overlocked sind. Der Overlockstich wird auch als Überwendlingstich oder Überwendlichstich bezeichnet.
Neben Overlock-Nähmaschinen existieren auch Coverlock-Nähmaschinen. Dabei handelt es sich um eine ganz besondere Form der Overlock-Nähmaschine, die auch säumen kann.
Vom Rollsaum bis zur vierfädigen Naht
Overlock-Nähmaschinen arbeiten mit zahlreichen, typischen Nahtsorten - darunter der Rollsaum, die Flatlocknaht, der Doppelkettenstich, die Safety-Naht, die zweifädige Naht, die dreifädige Naht und die vierfädige Naht mit integrierter Sicherheitsnaht.
Die dreifädige Naht
Die dreifädige Naht wird verwendet, um zahlreiche, unterschiedliche Materialien zu versäubern.
Darüber hinaus eignet sie sich zum Zusammennähen von wenig beanspruchten Schließnähten. Sie findet für die Seitennähte bei Blusen, Hemden oder Poloshirts Verwendung.
Die vierfädige Naht
Die vierfädige Naht mit integrierter Sicherheitsnaht - auch bekannt als Verbundnaht, Vier-Faden-Überwendlichnaht oder imitierte Sicherheitsnaht - eignet sich zum Zusammennähen und simultanen Versäubern von Materialien wie groben oder besonders elastischen Stoffen.
Die Sicherheitsnaht entsteht hierbei durch den rechten Nadelfaden.
Der Rollsaum
Der Rollsaum ist dreifädig, mitunter auch zweifädig. Er wird zum Versäubern von feinen und/oder leichten Stoffen verwendet - so beispielsweise für Seidenschals oder den unteren Abschluss von Hochzeitskleidern.
Die Flatlocknaht
Die Flatlocknaht mit zwei oder drei Fäden findet ihre Verwendung an einer Falte oder als Verbindungsnaht. Sie entsteht durch eine Veränderung der Fadenspannung, für gewöhnlich in Verbindung mit Zierfäden.
Die zweifädige Naht
Die zweifädige Naht eignet sich zum Versäubern von leichten Stoffen. Sie wird allerdings immer seltener verwendet, weil drei- oder vierfädige Nähte normalerweise besser halten.
Die Safety-Naht
Die Safety-Naht setzt sich aus zwei getrennten Fäden, einer zweifädigen Doppelkettenstichnaht - der Safety- oder Sicherheitsnaht - zur Haltbarkeit sowie einer zwei- beziehungsweise dreifädigen Kantenversäuberungsnaht, zusammen.
Der Doppelkettenstich
Der Doppelkettenstich wirkt von oben wie die Geradstichnaht einer Haushaltsnähmaschine, von unten wie eine Kette. Er eignet sich vor allem zum Zusammennähen von festen Materialien wie Jeansstoffen oder Polsterbezugsstoffen, findet aber auch als Ziernaht Verwendung.
Anfangskette, Greifer & Co.
Weitere wichtige Stichworte im Zusammenhang von Overlock-Nähmaschinen sind die Begriffe Anfangskette, Greifer und Kettelfinger.
Bei der Anfangskette handelt es sich um Stiche, die vor einer Naht und vor Erreichen der Stoffkante ins Leere geführt werden. Greifer sind bewegliche Arme, die anstelle der Spule mit den Nadeln die Stiche formen.
Kettelfinger sind zinkenartige Vorsprünge an Nähfuß oder Stichplatte. Hierbei greifen die Fäden beim Steppen von Versäuberungsnähten gleichzeitig um Finger und Stoffkante.
Was kann eine Overlock-Nähmaschine? Was nicht?
Nähen ist und bleibt ein kreativer, produktiver und individueller Prozess, der eine Menge Spaß und Freude mit sich bringt.
Es kann allerdings vorkommen, dass Aufwand und Ergebnis nicht so ausfallen, wie man es sich vorgestellt hat - vor allem dann, wenn man mit einer einfachen, konventionellen Nähmaschine arbeitet.
So kann es vorkommen, dass Jerseystoffe sich wellen und verziehen oder das Versäubern und Auseinanderbügeln der Nähte nicht nur dauert, sondern auch unprofessionell aussieht. Außerdem kann es vorkommen, dass dünne und/oder feine Stoffe sich kräuseln oder eingezogen werden.
Zwar lässt sich mit einer vernünftigen, qualitativ hochwertigen Standardnähmaschine prinzipiell alles nähen, doch es geht auch leichter und optisch ansprechender. Die Overlock-Nähmaschine ist demgegenüber eine Spezialistin, die Stoffkanten näht, schneidet und versäubert - und das in nur einem Schritt.
Ein Auseinanderbügeln ist nicht mehr nötig. Außerdem eignen sich die Nähte hervorragend für dehnbare, elastische Stoffe. Overlock-Nähmaschinen arbeiten nicht mit einem Ober- und Unterfaden, sondern mit zwei Nadel- und zwei Greiferfäden.
So entsteht eine perfekte Versäuberung - für ein professionelles Näh-Ergebnis. Die Overlock-Maschine schneidet den überschüssigen Stoff der Nahtzugabe exakt und unkompliziert ab - und das exakt entlang der Nähkante.
Auf diese Art und Weise fällt das Abschneiden mit der Zickzackschere weg. Sie versäubert die Nähkante mit drei bis vier Fäden. Je nach Modell besteht außerdem die Möglichkeit, Rollsäume oder Kräuselnaht zu erstellen oder Strickware zu versäubern.
Modelle mit Differentialtransport verhindern den störenden, optisch wenig ansprechenden Welleneffekt. Außerdem eignet die Funktion sich zur bewussten und gekonnten Erzeugung von Wellen oder Kräuseln. Das führt dazu, dass man früher oder später alles, was geht, mit der Overlock-Nähmaschine näht.
Sie überzeugt mit Zeitersparnis und professionellem Erscheinungsbild. Overlock-Nähmaschinen sind ideal für Arbeiten am Saum oder Stoffrand. Ein Nachteil: Nicht alle Overlock-Nähmaschinen eignen sich für mehrere Stofflagen.
Auch gilt es zu beachten, dass die Overlock-Maschine nur die zweitwichtigste Nähmaschine im Nähzimmer ist und bleibt. Sie kann die Standardnähmaschine keinesfalls ersetzen.
So kann sie beispielsweise nicht nähen, ohne zu versäubern. Auch Knöpfe können mit ihr nicht angenäht werden - dessen muss man sich bewusst sein.
Wer braucht eine Overlock-Nähmaschine?
Professionelle Hobbyschneiderinnen werden sich früher oder später fragen, wie sie ihre mühsam angeeigneten Fähigkeiten durch die richtige technische Unterstützung verbessern könnten. Overlock Maschinen bestechen durch die Möglichkeit tadel- und müheloser Verarbeitung.
Modelle, die mit einer Overlock-Maschine genäht und verarbeitet wurden, unterscheiden sich qualitativ nicht von industriell gefertigter Mode.
Die zahlreichen angebotenen Sticharten und Spezialfüße eignet sich für die Verarbeitung so gut wie aller Materialien.
Außerdem überzeugen Overlock-Nähmaschinen mit einem großen kreativen Spielraum. Wer bereits über umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten im Nähen verfügt, wird mit einer Standardnähmaschine früher oder später an seine Grenzen stoßen. Wer diese überwinden will, den wird eine Anfängernähmaschine nicht für immer und ewig zufriedenstellen.
Ein Wechsel, so beispielsweise zu einer Computernähmaschine oder einer Overlock-Nähmaschine, wäre ein logischer Schritt. Wer sich für diese interessiert, verfügt meistens also schon über eine Standardnähmaschine. Besonders interessant: die Gruppe der Overlock-Nähmaschinen. Mit ihnen können alle nur erdenklichen Arbeiten am Stoffrand ausgeführt werden.
Nähte können erstellt, bereits vorhandene Nähte verschönert oder ausgebessert werden. Außerdem bieten Overlock-Nähmaschinen die Möglichkeit, Stoffe zu säumen und Saumreste zu entfernen. Auf diese Art und Weise erhält man saubere, ästhetisch ansprechende Arbeitsergebnisse, die nicht mehr zu unterscheiden sind von professionellen Näharbeiten.
So viel man auch machen kann mit einer Standardnähmaschine - mit einer Overlock-Nähmaschine lassen sich sowohl perfekte Nähte und schwierige Säume als auch saubere Knopflöcher erstellen. Eine herkömmliche Nähmaschine näht einfache Säume und Nähte von normalen Stoffen wie Baumwolle durchaus akzeptabel.
Eine Overlock-Nähmaschine kann demgegenüber weitaus mehr - und das auch bei schwierigeren Stoffen, so beispielsweise Jersey. Das angebrachte Messer entfernt Stoffreste beim Säumen sauber und zuverlässig. Auch mehrere, dicke Stofflagen verarbeitet eine Overlock-Nähmaschine ohne Probleme.
Sie arbeitet mit zwei bis drei Fäden. Nie wieder lösen sich Nähte oder Säume, denn ab sofort sind sie sauer und stark verarbeitet. Auf diese Art und Weise spart man sich den Weg zur Änderungsschneiderei. Kurzum: Eine Overlock-Nähmaschine leistet Dinge, die eine normale, handelsübliche Nähmaschine nicht leisten kann und soll. Und das alles in nur einem Arbeitsgang!
Die Maschine der Wahl

Wer daran denkt, sich eine Overlock-Nähmaschine zuzulegen, kann davon ausgehen, dass er sowohl mit als auch ohne Nähkenntnisse schnell mit der Maschine vertraut werden wird. Die Bedienung ist intuitiv und unkompliziert.
Wer sich informieren möchte, wird allerdings auch schnell bemerken, dass es schwierig ist, die richtige Overlock-Nähmaschine für die eigenen, individuellen Bedürfnisse zu finden. Die Maschine der Wahl soll nach Möglichkeit jahrelang halten und zuverlässig arbeiten. Schließlich handelt es sich um eine größere und kostenintensivere Anschaffung.
Die stetig wachsende Community der Hobbyschneiderinnen und Hobbyschneider hat dafür gesorgt, dass die Industrie mit dem Bau guter und preiswerter Semi-Profi-Overlock-Maschinen begonnen hat.
In den letzten paar Jahren sind Overlock-Nähmaschinen für nahezu jedermann erschwinglich geworden. Das Angebot ist enorm, um nicht zu sagen: riesig.
Wichtig bei allen Modellen: die Betriebslautstärke, die nicht allzu hoch sein sollte.
Außerdem sollte das Gerät bedienerfreundlich konzipiert worden sein - speziell bezüglich des Einfädelsystems. Ganz besonders wichtig ist die Stichqualität, die gut bis sehr gut sein sollte. Das hat für gewöhnlich seinen Preis.
Es sei allerdings auch angemerkt, dass es sich bei Overlocks um robuste und langlebige Nähmaschinen und daher um eine Investition für viele, viele Jahre handelt. Overlock-Nähmaschinen erleichtern das Arbeiten erheblich und zuverlässig.
Rund 60 Prozent aller anfallenden Näharbeiten lassen sich mit einer Overlock besser, schöner und schneller erledigen.
Worauf achten beim Kauf einer Overlock-Nähmaschine?

Bevor man sich über die zahlreichen, unterschiedlichen Overlock-Modelle schlau macht, sollte man unbedingt darüber nachdenken, was man damit machen möchte. Es empfiehlt sich daher, aufzulisten, welche Arbeitsgänge beziehungsweise -schritte benötigt werden und welche Features und Möglichkeiten dazukommen sollen.
Auf diese Art und Weise kann man sich effizient und zielführend beraten lassen - ganz gleich, ob im Fachgeschäft oder im Elektromarkt. Auch sollte man die Fachverkäuferin beziehungsweise den Fachverkäufer unbedingt einmal darum bitten, die Overlock Maschine selbst testen zu dürfen.
Hat man sich für ein Overlock Modell entschieden, gilt es, abzuklären, inwieweit die Händlerin oder der Händler einem fachkundige Tipps und Informationen rund um das Thema Overlock-Nähmaschinen geben kann.
Auch sollte man sich darüber informieren, ob ein kompetenter (Reparatur-)Service in der näheren Umgebung zu finden ist.
Hat man sich für eine Overlock Nähmaschine entschieden, empfiehlt es sich, einige Testfragen zu stellen und zu beantworten: Wie wird der Faden in die Maschine eingefädelt? Hierbei handelt es sich um eines der wichtigsten Kriterien. Es sollte daher unbedingt ein- oder mehrmals selbst ausprobiert werden.
Welche Stiche und Nähte, Stichlängen und Schittbreiten beherrscht die Overlock Maschine? Dabei gilt es zu bedenken, dass die Bedienung der Overlock Nähmaschine umso umfangreicher ausfallen wird, je mehr Extras und Funktionen sie bietet. Wie wird die Fadenspannung der Overlock Maschine richtig eingestellt?
Wie wirkt sich eine veränderte Fadenspannung beim Nähen aus?
Wie werden die verschiedenen Stoffe, so beispielsweise Chiffon oder Jeansstoff, mit der Overlock Nähmaschine verarbeitet?
Bietet die Maschine besondere Extras oder Möglichkeiten wie beispielsweise die des Differentialtransports?
Welches Zubehör - vor allem Sonderzubehör - gehört zur Overlock-Maschine? Paspelfup, Kappnahtführung oder Fuß zum Annähen von Perlschnüren?
Außerdem gibt es die Overlock auch als Kombinationsmaschine mit Covernahtmöglichkeit. Es empfiehlt sich daher, sich schon eine Weile vor dem Kauf der Overlock-Nähmaschine zu überlegen, welche kreativen Ideen umgesetzt werden sollen